Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP-Glarner zu Busse verurteilt – wegen diesem Post auf X

SVP-Glarner zu Busse verurteilt – wegen diesem Post auf X

06.03.2025, 10:5806.03.2025, 10:58
Mehr «Schweiz»

SVP-Nationalrat Andreas Glarner ist von der Staatsanwaltschaft zu einer Busse von 300 Franken verdonnert worden. Der Grund: Glarner hatte im Dezember 2024 einen Post auf der Plattform X abgesetzt, in welchem er sich einen Blitzer in Berikon AG echauffierte. Dazu veröffentlichte der 62-Jährige zwei Bilder, die den Blitzer – und damit seinen Standort zeigen.

Mit diesem Post verstiess Glarner gegen das Strassenverkehrsgesetz. Seit 2013 sind öffentliche Warnungen vor Verkehrskontrollen – also etwa Blitzern – in der Schweiz verboten.

Glarner habe mit Text und den Fotos den Standort der semistationären Geschwindigkeitskontrollanlage in Berikon benannt und somit wissentlich und willentlich die Öffentlichkeit vor der Geschwindigkeitskontrolle gewarnt, schreibt die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten in ihrem Strafbefehl, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. Mit seinem Post habe er zumindest in Kauf genommen, dass zahlreiche Personen den Beitrag seines öffentlichen X-Profils anschauen und dadurch den Standort des Blitzers erfahren.

Der Strafbefehl ist mittlerweile rechtskräftig. Neben den 300 Franken Busse muss der SVP-Nationalrat eine Strafbefehlsgebühr von 400 Franken zahlen. Insgesamt kostet ihn der Post damit 700 Franken.

Glarner rechnete mit Konsequenzen

Die Busse kommt für Glarner derweil nicht überraschend. Ihm seien die möglichen Konsequenzen bewusst, sagte er nach dem Absetzen des Posts gegenüber «20 Minuten» – er sagte aber auch, das sei ihm «herzlich egal».

So sei der Standort des Blitzers gleich beim Ortsausgang «Abzocke». So handle es sich bei diesem Ort nicht um einen Unfallschwerpunkt. «Dort, wo es gefährlich ist, sieht man keine Blitzer», behauptete Glarner. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
222 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
06.03.2025 11:10registriert Februar 2020
Für das Fotografieren und Posten eines Blitzers wird er verurteilt, während das Veröffentlichen privater Informationen, das Aufstacheln zu Hass, rassistische Aussagen und indirekte Gewaltaufrufe offenbar keine Konsequenzen haben. Interessant – aber naja.

Fazit: Gewissen Personen müsste man den Zugang zu sozialen Medien entziehen – dazu zählen definitiv Andreas Glarner, Köppel, Trump und Elon Musk.

und wir sollten unsere Gesetze anpassen.
22821
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pachyderm
06.03.2025 11:07registriert Dezember 2015
Sag mir, dass du die Höchstgeschwindigkeit bei Schulen (und anderswo) nur einhältst wenn da ein Blitzer steht, ohne zu sagen dass du die Höchstgeschwindigkeit nur einhältst wenn da ein Blitzer steht.
16324
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. ajaja
06.03.2025 11:37registriert April 2023
Ich wohne auch am Ende des Dorfes und es ist furchtbar, wie besonders frühmorgens oder abends/nachts die Geschwindigkeitsbegrenzung - und zwar einige Meter weiter weg - plötzlich nicht mehr zu existieren seit und einfach bei den letzten 5 Häusern Gas gegeben wird.

Auch dort wohnen Kinder, es hat Katzen, Wildtiere und schlichtweg Menschen, die am Strassenrand zur Bushaltestelle müssen, weil kein Gehweg existiert.

Es ist rücksichtslos, gefährlich und ignorant.

Egal wo ein Blitzer steht, wenn man anständig fährt, stört er nicht. Und in Wohngegenden, auch am Rand, gibt es keine Ausrede.
14514
Melden
Zum Kommentar
222
    Bar oder Karte – das sind eure Meinungen

    Heute feiert der Schweizer Franken seinen 175. Geburtstag. Seit 1850 prägt er den Alltag in der Schweiz – doch wie wir damit bezahlen, hat sich stark verändert. Gemäss dem Swiss Payment Monitor bezahlt heute fast ein Drittel der Menschen in der Schweiz mit dem Handy oder der Smartwatch. Trotzdem ist Bargeld im Laden immer noch die häufigste Zahlungsart.

    Zur Story